· Beratungsangebote

Gesprächsgruppe in Oranienburg für Eltern mit psychischer Erkrankung startet

Elternteil und Kind Hand und Hand: Damit das auch Eltern mit psychischer Erkrankung gut gelingt, bietet die Erziehungs- und Familienberatung des DRK-Kreisverbandes Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. eine neue Gesprächsgruppe an.Pixabay

Die Erziehungs- und Familienberatung des DRK-Kreisverbandes Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. offeriert in Oranienburg ab sofort ein neues Gruppenangebot. Es richtet sich an Eltern, die mit einer psychischen Erkrankung leben. „Ich sorge gut für mich und ich sorge gut für dich“, lautet dabei der Leitgedanke.

Die von zwei erfahrenen Therapeut*innen moderierte Gesprächsgruppe ist gedacht für Eltern mit einer psychischen Erkrankung, die auch mit dieser Herausforderung ihr Kind im Blick behalten möchten. „Wir bringen Eltern als Fachleute ihrer eigenen Erkrankung in Kontakt“, sagt Julia Väth-Hille, Diplom-Sozialpädagogin und Systemische Familientherapeutin. „Durch den Erfahrungsaustausch und den geschaffenen Vertrauensraum machen wir die Gruppe als Entlastung und Quelle für Kraft erfahrbar.“ 

Ihr Kollege Markus Müller, ebenfalls Diplom-Sozialpädagoge und Systemischer Familientherapeut, ergänzt: „Durch die vertrauensvolle Atmosphäre werden Sorgen und Nöte der Eltern im Hinblick auf ihr Kind besprechbar. Das geschieht mithilfe von kurzen Impulsvorträgen durch die Gruppenleitung, durch gemeinsamen Austausch in Gruppengesprächen und auch durch Achtsamkeitsübungen für den Alltag. 

Sechs Gruppentermine und ein kleines Fest

Dem Beginn der Gruppengespräche geht für alle Teilnehmenden ein Einzeltermin voraus. Dabei werden Wünsche, Bedarfe und Möglichkeiten besprochen. Am Ende steht ein Abschlusstermin mit einem kleinen Fest. Der Kurs mit insgesamt sechs Gruppenterminen findet zwei- bis vierwöchentlich immer donnerstags von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Treffpunkt ist das Bürgerzentrum in der Albert-Buchmann-Straße in Oranienburg. Kursbeginn ist im Frühjahr und im Herbst, eine Teilnahme ist möglich nach Anmeldung und Vorgespräch. Der Kurs ist kostenfrei. Das Angebot wird gefördert vom Landkreis Oberhavel.

Die Erziehungs- und Familienberatung des DRK-Kreisverbandes Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. bietet seit mehr als 30 Jahren Beratung für Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern, Adoptiv- und Pflegeeltern an. Das Team der Beratungsstelle besteht aus erfahrenen Psycholog*innen, Pädagog*innen und Sozialpädagog*innen mit verschiedenen therapeutischen Zusatzausbildungen. In Einzel- und Paargesprächen oder gemeinsamen Sitzungen mit Kindern geht es darum, Ursachen und Zusammenhänge familiärer Schwierigkeiten zu verstehen sowie neue Perspektiven und Handlungsalternativen zu entwickeln.

Themen sind das Verhalten von Kindern und Jugendlichen, Paarbeziehungen und Beziehungskonflikte, die Bearbeitung von Trauer und Verlusten, der Verlauf und die Folgen von Trennung und Scheidung, die Pubertät und das Erwachsenwerden, Beziehung und Erziehung sowie Kindeswohl und Kinderschutz. Die Arbeit der Erziehungs- und Familienberatung unterliegt dabei der Schweigepflicht. Auf Wunsch findet sie auch anonym statt. Sie erfolgt nach dem Grundsatz der Freiwilligkeit und der Unabhängigkeit. Für die Klient*innen ist sie kostenfrei.

Beratung an vier Standorten im Landkreis Oberhavel

Die Erziehungs- und Familienberatung des DRK-Kreisverbandes Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. im Landkreis Oberhavel ist an vier Standorten tätig: Außer in der Hauptstelle im Bürgerzentrum in Oranienburg auch in Hohen Neuendorf, Gransee und Kremmen. 

Zum umfangreichen Beratungsangebot des DRK-Kreisverbandes Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. im Landkreis Oberhavel gehören auch die Drogenberatung, die Schwangerschaftsberatung und die Migrationsberatung.

Weitere Informationen und Anmeldung:

E-MailTel. 03301 530107

Erziehungs- und Familienberatung

Beratungsangebote