Trainiert werden dann Schwimmtechnik und Rettungstechnik, aber auch die Kondition. Während die Übungseinheit mittwochs unter Anleitung stattfindet, nutzen die aktiven Mitglieder der Wasserwacht den zweiten wöchentlichen Termin in der Frankfurter Schwimmhalle jeden Montag für individuelles Training. Das alles dient unter anderem der Vorbereitung für den Sommer, wenn die Wasserwacht Müllrose die Absicherung des Badebetriebes im Freibad am Großen Müllroser See übernimmt.
Die Aufsicht über das Treiben übernehmen die Ehrenamtlichen dann oft von ihrem Boot aus. Denn die Wasserrettungsstation samt einem Bungalow befindet sich am gegenüberliegenden Ufer. Dort findet im Sommerhalbjahr die Ausbildung statt. "Und wir haben von dort eine gute Übersicht, wir können fast den gesamten See überblicken", sagt Gregor Goldenbogen, Leiter der Ortsgruppe Müllrose. Nicht nur Badenden, die in Schwierigkeiten geraten, steht die Wasserwacht zur Seite, sondern auch der Besatzung von Booten, die auf dem knapp drei Kilometer langen See unterwegs sind.
Die Ortsgruppen unterstützen sich gegenseitig
Die Ortsgruppe Frankfurt (Oder) unterstützt die Kamerad*innen an „deren“ See und fährt regelmäßig nach Müllrose. Das einstige Badeparadies in Frankfurt, der Helenesee, ist seit 2021 aus Sicherheitsgründen gesperrt. "In den Sommerferien waren wir früher täglich dort", erzählt Ortsgruppenleiter Danny Knispel. Nun halten sich die Mitglieder der Wasserwacht bereit für den noch unklaren Zeitpunkt einer Wiedereröffnung.
Aufgaben für die Wasserwacht gibt es dennoch auch in Frankfurt (Oder) reichlich. Als Bestandteil des behördlichen Katastrophenschutzes war sie im vergangenen Jahr beim Oderhochwasser im Einsatz. Im Sommer unterstützt sie regelmäßig die Veranstalter großer Musikevents am Helenesee, allen voran die "Bucht der Träumer". Danny Knispel rechnet für August mit rund 17.000 Fans elektronischer Musik, die zu dem Festival strömen. Die Wasserwacht kümmert sich dann auch um den Sanitätsdienst. Ähnlich ist es in Müllrose, wenn die dortige Wasserwacht den Schlaubetal-Triathlon, Kulturveranstaltungen und große Konzerte auf dem Gelände der Mühlenwerke absichert.
Kurse zur Ausbildung im Rettungsschwimmen
Den Schwimmbetrieb im Frankfurter Hallenbad vervollständigen unterdessen auch die Teilnehmer an den Kursen zur Ausbildung im Rettungsschwimmen der Wasserwacht Frankfurt (Oder). Zwölf Bahnen zu je 25 Metern, also 300 Meter, sind in zwölf Minuten zurückzulegen; das ist ein Bestandteil der Prüfung. Nicht in Badekleidung wohlgemerkt, sondern in einem saugfähigen Baumwollanzug mit langen Ärmeln und langen Hosenbeinen. Tobias Rößner erledigt die Aufgabe trotzdem mit Leichtigkeit, heimst ein Lob von Ausbilder Jörg Voll ein und bekommt später sein Rettungsschwimmabzeichen.
Im DRK-Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. gibt es sieben Ortsgruppen der Wasserwacht: neben Frankfurt (Oder) und Müllrose noch Eisenhüttenstadt, Fürstenwalde, Strausberg, Oranienburg und Hennigsdorf. Neue Mitglieder, auch Kinder und Jugendliche, sind an allen Standorten jederzeit willkommen.